Das Rebus-Prinzip geht noch weiter und beschreibt die Nutzung von Bilder, Skizzen, Symbolen oder Schriftzeichen als Lautzeichen (Phonogramm), ohne Rücksicht auf die grundlegende Interpretation der Zeichen. Das Prinzip findet sich in vielen logographischen Schriften, die auf Wortzeichen basieren. Beispiele für solche Schriften sind die chinesischen Schrift oder die Zeichenschrift der alten Maya in Mittelamerika.
Rebus ähnlich Bildrätsel können eine lange Tradition aufweisen, die bis in das späte Mittelalter zurück reicht.
Der Name REBUS
Der Begriff „Rebus“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet etwa „durch Dinge“. In den üblichen Rätseln wird eine Reihe von Bildern und Zeichen, deren Wortlaut und Buchstaben durch Aneinanderfügen und Abstraktion einen oder mehrere neue Begriffe ergeben. Die sachliche Bedeutung der Bildern spielt keine Rolle. Dabei kann der Austausch, der Wegfall oder die Hinzufügung einzelner Buchstaben oder von Wortteilen zusätzlich in der Übungen vorkommen.
Durch diese Veränderungen kommt eine weitere Anforderung an das Arbeitsgedächtnis hinzu. Die Zwischenschritte und deren Ergebnisse müssen behalten werden, bis sich das endgültige Lösungswort ergibt.
Auch wenn die Beschreibung etwas theoretisch wirkt ist das Prinzip recht eingängig und leicht an einem Beispiel nachvollziehbar.
Ein erstes Beispiele für Rebus-Rätsel:
Lösung für die Beispielaufgabe
Es ist eine Blume zu sehen und der Buchstabe M soll zu einem T getauscht werden, was den Wortteil: „BLUTE“ ergibt. Das ist natürlich noch nicht die vollständige Lösung.
In der zweiten Zeile ist eine GABEL abgebildet und alle Vorkommen der Buchstaben „A“ und „B“ sind zu eliminieren. Somit ergibt zerfällt das Wort zu „GEL“
Setzt man beide Teile zusammen: Ergibt sich das Lösungswort „BLUTEGEL“.
Eine zweite Aufgabe:
Lösung für die zweite Aufgabe
Die vier Bilder sind leicht zu erkennen: Buch, Knoten, Rakete und Ring.
- Im Wort Buch wird der Buchstabe „B“ durch „K“ ersetzt und fürht zum Wortteil: „KUCH“.
- Aus dem Wort Knoten übernimmt man die Zeichen 5 (E) und 6 (N):
- Das gleiche gilt für die Rakete und bringt die beiden Buchstaben: 5 (T) und 6 (E)
- Aus dem Wort Ring entfernen wir den 1. und 3. Buchstaben und es bleibt „I“ und „G“ übrig.
- Zusammengesetzt ergibt sich das Lösungswort: KUCHENTEIG.
Hintergründe zu den Rebus-Aufgaben:
Die Symbole in den Rätsel sollen einfach zu erkennen sein. Denken Sie beim Lösen der Aufgabe an die typische Bezeichnung für das Symbol. Wenn eine Flaschen zu sehen ist, sollte die erste und einfachste Assoziation und keine spezielle Art von Flasche sein. Eine spezieller Typ von Flaschen muss klar durch bestimmte Eigenschaften in der Abbildung als solche zu erkennen sein.
Welche Arten von Aktionen kommen vor?
Hat man den korrekten Begriff zu einem Symbol oder Bild gefunden, muss das Wort zusätzlich geändert oder verfremdet werden. Durch diese Operationen entstehen meist keinen regulären Wörter, wie sie im Wörterbuch definiert sind. Sondern erst durch die Kombination mir den anderen Bild-Wort-Teilen ergibt sich ein vollständiges Lösungswort.
In unseren Rebus-Rätseln kommen folgenden Veränderungen vor:
- Buchstaben Tauschen: Aus dem Begriff sind alle Vorkommen von Buchstabens durch jeweils einen anderen Buchstaben zu ersetzten: Beispiel: BLUME: Ersetze die Buchstaben „M“ zu „T“.
- Aus dem Wort sollen Buchstaben entfernt werden. Zum Beispiel sind alle Buchstaben „A“ und „E“ ersatzlos zu streichen.
- Aus dem Wort sind Zeichen an bestimmten Positionen zu streichen.
- Aus einem Wort sollen nur die Buchstaben an vorgegebenen Positionen übernommen werden
Erst das Zusammensetzten der Wortteile, die sich aus dem Bildwörtern und den Modifikationen ergeben bilden das Lösungswort.
Als Zwischenschritte ergeben sich dabei manchmal Wortteile, die keine gängigen Teilworte oder Silben darstellen, an deren Grenzen üblicherweise Wörter getrennt werden. Erst wenn man das Lösungswort mit allen Teilen vollständig kombiniert hat ist es wieder erkennbar.
Welche geistigen Fähigkeiten trainieren diese Denksportaufgaben?
Zum einen muss man die Symbole erkennen und richtig zuordnen. Dabei sollte man die einfachste Interpretation nutzen, wenn es alternative Bedeutungen gibt.
Wenn man die Übungen im Kopf (ohne Notizen) durchführt sind Rätsel ein guten Mittel um das Gedächtnis (insbesondere das Arbeitsgedächtnis) zu trainieren. Dabei müssen alle Wortteile gemerkt werden. Zusätzlich sind die Operationen anzuwenden. Bei mehr als zwei Teilschritten kann dies schon etwas schwieriger werden.
Wie steigert sich der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben?
Kurze Wörter sind meist leichter zu lösen. Aber auch die Anzahl der Teilschritte hat einen großen Einfluß, ob ein Rätsel als echte Kopfnuss taugt. Die Anzahl der Schritte ist sofort durch die Zahl der Symbole offensichtlich.
Es gibt aber weitere Eigenschaften die eine Aufgaben mit wenigen Aktionen trotzdem schwer macht: Die Art der Aktionen, die auf die Bezeichnungen der Symbolen angewendet werden sollen: Buchstaben auszutauschen erhöht den Schwierigkeitsgrad meist sehr schnell. Es ist zu prüfen, wie oft die Buchstaben vorkommen und dann sind alle diese Positionen zu ersetzen. Da kann der Einsatz von Stift und Papier als Hilfsmittel schnell nötig sein.
Wo finde ich weitere Aufgaben?
In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen wir neue Rebus-Aufgaben. Einige Artikel finden sich in der Liste:
Viel Spaß mit unseren Aufgaben.
Links zu anderen Bilderrätseln
Figuren zählen – Aufmerksamkeit trainieren